Was bitte ist ein Frühstücksofen? Was klingt wie eine kuriose aber womöglich unnötige Neuschöpfung ist tatsächlich ein Elektrogerät, dass sich seit einiger Zeit besonders bei Campern großer Beliebtheit erfreut. Weitere Informationen zu den Formen von Minibacköfen findest du auf meiner Übersichtsseite.
Was kann man im Frühstücksofen zubereiten?
Das besondere am Frühstücksofen: er enthält nicht nur einen Minibackofen, sondern in der Regel auch eine eingebaute Kaffeemaschine und eine Bratfläche. Auf dieser lassen Eier, Speck oder Würstchen knusprig braten. Aber auch Pancakes oder Pfannkuchen gelingen auf der Bratfläche des Frühstücksofens. Die Kombination in einem Gerät ist platzsparend und günstiger gegenüber drei Geräten.
Das Herzstück des Frühstücksofens ist der Minibackofen, in den je nach Größe Brötchen, Croissants, Sandwiches und Co. passen. Als Backofen-Ersatz ist der Frühstücksofen damit aber kaum geeignet. Auch die Leistung ist mitunter nicht mit den einzelnen Geräten vergleichbar. Fürs Frühstück sollte sie aber ausreichen.
Für wen eignet sich ein Frühstücksofen?
Besonders praktisch: Die Funktionen lassen sich alle parallel bedienen, sodass in 10-15 Minuten das ganze Frühstück fertig ist. Da der Frühstücksofen transportierbar ist, geht das auch bequem im Sitzen am Tisch. So gibt es schon am Morgen Raclette-Feeling.
Diese Form des Minibackofens macht natürlich mehr Sinn, wenn gerade keine Küche vorhanden ist. Daher ist der Frühstücksofen fürs Camping, im Ferienhaus oder Hausboot besonders gut geeignet. Aber auch Fans von einem ausgiebigen Frühstück kommen mit dem Gerät auf ihre Kosten. Dabei ist der Frühstücksofen aber nicht auf den Morgen begrenzt, immerhin lassen sich die Funktionen auch zu allen anderen Tageszeiten nutzen.